Stellenausschreibungen

Stellenangebote

Leiterin/Leiter Verbandsverwaltung (w/m/d) beim Regionalen Planungsverband Leipzig-Westsachsen

  • Einsatzort: Regionale Planungsstelle, Bautzner Straße 67A, 04347 Leipzig
  • Stelle: Leiterin/Leiter (w/m/d)
  • Anstellung: unbefristet, Vollzeit
  • Ende Bewerbungsfrist: 5. Januar 2024

Der Regionale Planungsverband Leipzig-Westsachsen ist eine öffentlich-rechtliche, kommunal verfasste Struktur. Diese übernimmt im Auftrag des Freistaats Sachsen die Aufgabe der Regionalplanung für den Bereich der Landkreise Leipzig und Nordsachsen sowie die kreisfreie Stadt Leipzig. Darüber hinaus übernimmt der Planungsverband Verantwortung für die Belange Regionalentwicklung und Raumbeobachtung. Die Regionale Planungsstelle als Verbandsverwaltung ist für die fachlichen und organisatorischen Belange der Verbandsarbeit zuständig.

Innerhalb unserer Verbandsverwaltung ist zum 1. Februar 2025 die Stelle der/des Leiterin/Leiters der Verbandsverwaltung (w/m/d) neu zu besetzen. Die Leitungsverantwortung beginnt nach einer Einarbeitungs- und Übergabephase am 1. April 2025.

Die Eingruppierung erfolgt bei Erfüllung der tarifrechtlichen, fachlichen und persönlichen Voraussetzungen in der Entgeltgruppe 15 nach der Entgeltordnung zum TVöD. Dabei schließt die Vergütung eine betriebliche Altersvorsorge im Rahmen der Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst, eine Jahressonderzahlung, vermögenswirksame Leistungen sowie bei Erfüllung der entsprechenden Voraussetzungen ein Leistungsentgelt ein.

Das Aufgaben- und Verantwortungsgebiet umfasst die nachfolgenden Bereiche:

  • Leitung der Verbandsverwaltung mit Führung von Personal- und Haushaltsangelegenheiten; Umsetzung der Beschlüsse der Verbandsgremien, Satzungsangelegenheiten
  • Gesamtkoordination bei der Erarbeitung und Fortschreibung des Regionalplans sowie der Braunkohlenpläne als Teilregionalpläne einschließlich verfahrensbegleitender Aktivitäten
  • Gesamtkoordinierung der Öffentlichkeitsarbeit für den Regionalen Planungsverband mit Erarbeitung von Medieninformationen und fachspezifischen Informationsangeboten
  • Vertretung des Verbandes gegenüber Kommunen, Behörden, Fachplanungsträgern, Fachverbänden und Gremien; Koordination der Abgabe regionalplanerischer Stellungnahmen
  • Koordinierung der Fachberatung von Kommunen und Planungsträgern zu raumbedeutsamen Vorhaben und Maßnahmen sowie von Schlüsselakteuren für Leitprojekte in der Gesamtregion
  • Abstimmungen zur grenzübergreifenden Regionalplanung mit den Ländern Brandenburg, Sachsen-Anhalt (Raumordnungskommission) und Thüringen sowie mit den Nachbarverbänden in Sachsen
  • gutachterliche Stellungnahmen und Expertisen zu regionalplanerischen Spezialthemen, fachübergreifenden Problemfeldern, Forschungsprojekten und Kooperationsvereinbarungen

Von den Bewerberinnen/Bewerbern wird die Erfüllung der nachfolgenden Anforderungen erwartet:

  • ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Master), vorzugsweise in den Fachgebieten Raumplanung, Geografie oder einer damit vergleichbaren Richtung
  • ein grundlegender sachlicher und technischer Sachverstand zu allen Handlungsfeldern der Raumordnungsplanung
  • ein sehr gutes analytisches und konzeptionelles Denkvermögen sowie die Fähigkeit zum wissenschaftlichen und konzeptionellen Arbeiten
  • vertiefte Fach- und Rechtskenntnisse im Raumordnungs- und Bauplanungsrecht sowie zur öffentlichen Verwaltung
  • mehrjährige Führungserfahrung bzw. -kompetenz mit den Schwerpunkten Organisationsvermögen, Konstruktivität, Lösungsorientierung, Motivation und Kooperation
  • ein hohes Maß an Verantwortung, Teamfähigkeit, Belastbarkeit, Innovationsfähigkeit, Kreativität, Zuverlässigkeit, Eigeninitiative und sozialer Kompetenz
  • eine ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit und ein sehr gutes Ausdrucksvermögen in Wort und Schrift sowie die Fähigkeit, verständlich, anschaulich und überzeugend zu präsentieren
  • Ausgleichsfähigkeit und die Befähigung zur Suche nach geeigneten Lösungen auch in schwierigen Konfliktsituationen
  • eine überdurchschnittliche Einsatzbereitschaft mit Erfüllung von Dienstgeschäften auch außerhalb des Dienstorts, bei Bedarf auch außerhalb der regulären Arbeitszeit
  • der Führerschein Klasse B mit Bereitschaft zur Nutzung des eigenen Fahrzeugs für Dienstfahrten gegen Kostenerstattung nach den reisekostenrechtlichen Bestimmungen

Ergänzend sind die nachfolgenden Erfahrungen und Kompetenzen erwünscht:

  • eine mehrjährige verantwortliche berufliche Tätigkeit mit einem Profil, das überwiegend den Inhalten der zu besetzenden Stelle entspricht
  • Erfahrungen zur Öffentlichkeitsarbeit sowie im Umgang mit Print- und elektronischen Medien (Bürgerbeauftragte/r, Medieninformationen)
  • anwendungsorientierte Kenntnisse zum Einsatz von Dokumentenmanagementsystem (DMS) und geographischen Informationssystemen (ArcGIS)
  • Kenntnisse zur Planungsregion Leipzig-Westsachsen mit den Schwerpunkten Raumstruktur, Handlungsschwerpunkte und Akteursspektrum
  • anwendungsorientierte Fremdsprachenkenntnisse (Englisch)

Der Regionale Planungsverband Leipzig-Westsachsen engagiert sich für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und bietet seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern flexible Arbeitszeitregelungen sowie Möglichkeiten zum mobilen Arbeiten.

Schwerbehinderte Bewerbende werden bei gleicher Eignung und Befähigung entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen bevorzugt berücksichtigt. Die Stellenausschreibung richtet sich in gleicher Weise an alle Geschlechter.

Bitte richten Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen unter Verweis auf diese Stellenausschreibung bis zum 5. Januar 2024 schriftlich an die nachfolgende Anschrift:

Regionaler Planungsverband Leipzig-Westsachsen
Regionale Planungsstelle
Kennwort Stellenausschreibung 2023
Bautzner Straße 67A
04347 Leipzig

bzw. per E-Mail (Anhänge sind ausschließlich im PDF-Format zugelassen; Anhänge anderer Dateiformate sowie Links oder QR-Codes zum Nachladen weiterer Dokumente einschließlich PDF-Dateien werden aus IT-Sicherheitsgründen nicht berücksichtigt.) an

bewerbung@rpv-westsachsen.de

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass der Regionale Planungsverband über keinen Zugang für den Empfang verschlüsselter E-Mails verfügt. Wenn Sie sich per E-Mail bewerben, können Sie jedoch ihre Bewerbungsunterlagen als Anlagen mit einem Archivierungsprogramm (Vorzugsweise 7zip) verschlüsseln und das entsprechende Passwort separat übermitteln.

Es wird weiter darauf hingewiesen, dass Ihre persönlichen Daten für die Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses gemäß Artikel 88 Datenschutzgrundverordnung (DSVGO) i. V. m. § 26 Absatz 1 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) im Rahmen dieses Bewerbungsverfahrens verarbeitet werden. Mit der Bewerbung erklären Sie Ihr Einverständnis dazu.

Bei Bewerbungen per Post empfehlen wir Ihnen, keine Bewerbungsmappen zu verwenden und nur Kopien von Urkunden, Zeugnissen etc. einzureichen. Wird die Rücksendung der Unterlagen gewünscht, fügen Sie bitte einen geeigneten und an Sie adressierten Umschlag bei. Andernfalls werden die Unterlagen nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens vernichtet.

Es wird um Verständnis dafür gebeten, dass nur vollständige Bewerbungsunterlagen berücksichtigt werden können. Von der Zusendung von Eingangsbestätigungen und Zwischeninformationen wird abgesehen.

Für Nachfragen zum Aufgabengebiet und zu den Voraussetzungen für die Stellenbesetzung steht Ihnen Herr Prof. Dr. Andreas Berkner, Tel.: (03 41) 33 74 16 11, E-Mail: berkner@rpv-westsachsen.de, als Ansprechpartner zur Verfügung.

Durch die Bewerbung entstehende Kosten werden nicht erstattet.

Stellenausschreibung als PDF / Download

Praktika

Fachrichtung

  • Geographie, Kartographie und verwandte Studienrichtungen

Beschreibung des Praktikumsangebotes

  • Mitarbeit an aktuellen Aufgabenstellungen
  • Überführung analoger Altkartenbestände der Regional- und Braunkohlenplanung  (Digitalisierung, Aufbau Datenbank) in Geografische Informationssysteme (ArcGIS) mit Erstellung der dazugehörigen Metadatensätze
  • Aktualisierung vorhandener GIS-Daten und zugehöriger Attributtabellen
  • Konvertierung vorhandener GIS-Daten in andere Koordinatensysteme
  • Vorbereitung von GIS-Datensätzen zum Geodatenaustausch

Anforderungen

  • Student/in der Geographie oder einer relevanten Fachrichtung
  • Grundkenntnisse zur Raumplanung sowie der Landes- und Regionalplanung in Sachsen
  • anwendungsbereite Kenntnisse in ArcGIS und kartografische Grundkenntnisse einschließlich Kartengestaltung

Beginn, Dauer

  • das Praktikum kann jederzeit begonnen werden
  • eine Mindestdauer von 4 Wochen wird vorausgesetzt

Datenschutzinformationen für Bewerber

Information zum Datenschutz über unsere Verarbeitung von Bewerberdaten nach Art. 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung

Liebe Bewerberin, lieber Bewerber, wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Einrichtung. Gemäß den Vorgaben der Art. 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) informieren wir Sie hiermit über die Verarbeitung der von Ihnen im Rahmen des Bewerbungsprozesses übermittelten sowie ggf. von uns erhobenen personenbezogenen Daten und Ihre diesbezüglichen Rechte. Um zu gewährleisten, dass Sie in vollem Umfang über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Bewerbungsprozesses informiert sind, nehmen Sie bitte nachstehende Informationen zur Kenntnis.

  1. Verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzrechts:
    Regionaler Planungsverband Leipzig-Westsachsen, Bautzner Straße 67, 04347 Leipzig
    Prof. Dr. Andreas Berkner, Telefon: 0341 33741610
    Website: www.rpv-westsachsen.de
  2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
    Stephan Purkert (Email: dsb@rpv-westsachsen.de)
  3. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
    Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), soweit dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses mit uns erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist dabei Art. 88 DSGVO i. V. m. § 26 BDSG-neu sowie ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Anbahnung oder Durchführung von Vertragsverhältnissen.

    Weiterhin können wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, sofern dies zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) oder zur Abwehr von geltend gemachten Rechtsansprüchen gegen uns erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist dabei Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Erteilen Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit, mit Wirkung für die Zukunft, widerrufen werden (s. Ziffer 9 dieser Datenschutzinformation).

    Kommt es zu einem Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns, können wir gemäß Art. 88 DSGVO i. V. m. § 26 BDSG-neu die bereits von Ihnen erhaltenen personenbezogenen Daten für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses weiterverarbeiten, soweit dies für die Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses oder zur Ausübung bzw. Erfüllung der sich aus einem Gesetz oder einem Tarifvertrag, einer Betriebs- oder Dienstvereinbarung (Kollektivvereinbarung) ergebenden Rechte und Pflichten der Interessenvertretung der Beschäftigten erforderlich ist.
  4. Kategorien personenbezogener Daten
    Wir verarbeiten nur solche Daten, die im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung stehen. Dies können allgemeine Daten zu Ihrer Person (Name, Anschrift, Kontaktdaten etc.), Angaben zu Ihrer beruflichen Qualifikation und Schulausbildung, Angaben zur beruflichen Weiterbildung sowie ggf. weitere Daten sein, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung übermitteln.
  5. Quelle der Daten
    Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen der Kontaktaufnahme bzw. Ihrer Bewerbung von Ihnen postalisch oder per E-Mail erhalten bzw. die Sie uns über die Bundesagentur für Arbeit – Jobcenter Leipzig übermitteln.
  6. Empfänger der Daten
    Wir geben Ihre personenbezogenen Daten innerhalb unserer Einrichtung ausschließlich an die Bereiche und Personen weiter, die diese Daten zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten bzw. zur Umsetzung unseres berechtigten Interesses benötigen. Eine Datenweitergabe an Empfänger außerhalb des Unternehmens erfolgt ansonsten nur, soweit gesetzliche Bestimmungen dies erlauben oder gebieten, die Weitergabe zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen erforderlich ist oder uns Ihre Einwilligung vorliegt.
  7. Übermittlung in ein Drittland
    Eine Übermittlung in ein Drittland erfolgt nicht.
  8. Dauer der Datenspeicherung
    Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange dies für die Entscheidung über Ihre Bewerbung erforderlich ist. Ihre personenbezogenen Daten bzw. Bewerbungsunterlagen werden maximal 6 Monate nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens (z. B. der Bekanntgabe der Absageentscheidung) gelöscht, sofern nicht eine längere Speicherung rechtlich erforderlich oder zulässig ist. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten darüber hinaus nur, soweit dies gesetzlich oder im konkreten Fall zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen für die Dauer eines Rechtsstreits erforderlich ist. Für den Fall, dass Sie einer längeren Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zugestimmt haben, speichern wir diese nach Maßgabe Ihrer Einwilligungserklärung. Kommt es im Anschluss an das Bewerbungsverfahren zu einem Beschäftigungsverhältnis, Ausbildungsverhältnis oder Praktikantenverhältnis, werden Ihre Daten, soweit erforderlich und zulässig, zunächst weiterhin gespeichert und anschließend in die Personalakte überführt.
  9. Ihre Rechte
    Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, das Recht auf Mitteilung nach Art. 19 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs.

    Sofern die Verarbeitung von Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, sind Sie nach Art. 7 DSGVO berechtigt, die Einwilligung in die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen. Bitte beachten Sie zudem, dass wir bestimmte Daten für die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben ggf. für einen bestimmten Zeitraum aufbewahren müssen (s. Ziffer 8 dieser Datenschutzinformation).
  10. Widerspruchsrecht
    Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs 1 lit. e und f DSGVO erfolgt, haben Sie gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung dieser Daten einzulegen. Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen. Diese müssen Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung muss der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen. Zur Wahrung Ihrer Rechte können Sie uns gern kontaktieren.
  11. Erforderlichkeit der Bereitstellung personenbezogener Daten
    Die Bereitstellung personenbezogener Daten im Rahmen von Bewerbungsprozessen ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Sie sind somit nicht verpflichtet, Angaben zu Ihren personenbezogenen Daten zu machen. Bitte beachten Sie jedoch, dass diese für die Entscheidung über eine Bewerbung bzw. einen Vertragsabschluss in Bezug auf ein Beschäftigungsverhältnis mit uns erforderlich sind. Soweit Sie uns keine personenbezogenen Daten bereitstellen, können wir keine Entscheidung zur Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses treffen. Wir empfehlen, im Rahmen Ihrer Bewerbung nur solche personenbezogenen Daten anzugeben, die zur Durchführung der Bewerbung erforderlich sind.
Item added to cart.
0 items - 0,00