Modellvorhaben der Raumordnung (MORO) „Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel“ – Phase I
Als eine von acht Modellregionen in Deutschland wurde in der Planungsregion Leipzig-Westsachsen im Rahmen des Modellvorhabens der Raumordnung „Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel“ (KlimaMORO) eine regionale Klimaanpassungsstrategie auf Basis des raumordnerischen Instrumentariums entwickelt. Die im Regionalplan und der Regionalentwicklung in Westsachsen bereits verankerten Maßnahmen des Klimaschutzes (Mitigation) wurden im Rahmen des Modellvorhabens um regional spezifische Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel (Adaption) ergänzt, um in Verknüpfung der beiden klimarelevanten Teilaspekte eine schlüssige Raumentwicklungsstrategie ableiten zu können.
Projektdetails
Projektlaufzeit : 1. Juli 2009 bis 31. März 2011
Projektförderung: Das Projekt wird unterstützt mit Mitteln des Modellvorhabens der Raumordnung „Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel“ (KlimaMORO). Modellvorhaben der Raumordnung (MORO) ist ein Forschungsprogramm des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS), betreut durch das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR).
Projektleitung:
Regionaler Planungsverband Leipzig-Westsachsen
Regionale Forschungsassistenz:
Technische Universität Dresden, Institut für Landschaftsarchitektur
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG)
Leipziger Institut für Energie GmbH
Basisnetzwerk:
- Deutscher Wetterdienst
- Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH
- Gemeinde Beilrode
- Grüner Ring Leipzig
- ILE-Gebiet „Weiße Elster“
- Kreisbauernverband Borna/Geithain/Leipzig e. V.
- KWL – Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH
- Landesdirektion Leipzig
- Landkreis Leipzig
- Landkreis Nordsachsen
- Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungs-gesellschaft mbH (LMBV)
- LEADER-Gebiet „Delitzscher Land“
- LEADER-Gebiet „Leipziger Muldenland“
- Leipziger Institut für Energie GmbH
- Naturpark Dübener Heide – Verein Dübener Heide e. V.
- Sächsisches Staatsministerium des Innern
- Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft
- Staatsbetrieb Sachsenforst
- Stadt Leipzig
- Tourismusverein Leipziger Neuseenland e. V.
Projektphasen:
Projektflyer
Weitere Informationen zur Modellregion Westsachsen, zu Partnern, thematischen Handlungsschwerpunkten, Zielen und Projektphasen sind für Sie in einem Projektflyer zusammengestellt. (PDF-Datei, 4,0 MB)
Veranstaltungen
In der Modellregion fanden im Rahmen des „KlimaMORO Westsachsen“ zahlreiche gemeinsame Veranstaltungen des Regionalen Planungsverbandes Leipzig-Westsachsen und der Regionalen Expertenrunde statt.
- 24.08.2009 – Auftaktworkshop
Information der regionalen Akteure zu den Zielen und zum Ablauf des Modellvorhabens und Initiierung erster Beteiligungen - 18.12.2009 – 2. Expertenworkshop
Vorstellung und gemeinsame Diskussion von Arbeitsständen und Zwischenergebnissen des Modellprojektes - 29.03.2010 – 3. Expertenworkshop
Ergebnisbericht zur flächendeckenden Vulnerabilitätsanalyse für die Modellregion und Informationen zum Fortgang des Projektes - 27.09.2010 – 4. Expertenworkshop
Vorstellung der beauftragten Expertisen zum Endenergieverbrauch in Westsachsen sowie zur Entwicklung des Wasserhaushalts in der Bergbaufolgelandschaft Nordraum Leipzig unter den Bedingungen des Klimawandels und Bericht zur Arbeit in den Fokusgebieten - 08.04.2011 – Ergebniskonferenz zum „KlimaMORO Westsachsen“
Reflexion der Ergebnisse und Handlungs-empfehlungen zur Anpassung der Modellregion an den Klimawandel mit Vertretern des BMVBS, des LfULG sowie zahlreichen Praxispartnern, den regionalen Akteuren und Vertretern aus den Fokusgebieten sowie Informationen zu künftigen Aktivitäten und Möglichkeiten im begonnenen Dialogprozess
Vorträge der Ergebniskonferen
Alle Vorträge stehen für Sie im PDF-Format zum Download bereit.
- Andreas Padberg (Leiter Forstbezirk Leipzig)
Reflexion aus dem Fokusgebiet Colditzer Forst (6,2 MB) - Thomas Klepel (Leiter Naturpark „Dübener Heide“)
Reflexion aus dem Fokusgebiet Dübener Heide (2,5 MB) - Regina Dietrich (Stadtplanungsamt Leipzig)
Reflexion aus dem Fokusgebiet Leipzig und Umland (2,1 MB) - Andreas Völlings (Sächs. Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie)
Einordnung des KlimaMORO Westsachsen (380 KB) - Dr. Fabian Dosch (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung – BBSR)
Modellregion Westsachsen im Spiegel der Ergebnisse des KlimaMORO (2,9 MB)
Ergebnisse
Um nachhaltige räumliche Strategien zum Klimawandel für die Modellregion Westsachsen entwickeln zu können, wurde in einem ersten Schritt des Modellvorhabens eine flächendeckende Vulnerabilitätsanalyse erarbeitet. Im Rahmen der „Vulnerabilitätsanalyse Westsachsen“ konnten die Verwundbarkeit der Region gegenüber den Folgewirkungen des Klimawandels auf regionaler Ebene abgeschätzt und Handlungsansätze für spezifische Klimaanpassungsstrategien abgeleitet sowie Schlüsselprojekte in den Fokusgebieten initiiert werden. Mit der Ergebniskonferenz am 8. April 2011 wurde die Phase I des Modellvorhabens erfolgreich abgeschlossen.
Wichtige Ergebnisse zum „KlimaMORO Westsachsen“ – Phase I stellt Ihnen der Regionale Planungsverband kostenfrei in der Broschüre „Vulnerabilitätsanalyse zum Klimawandel Modellregion Westsachsen“ zusammengefasst und digital aufbereitet zur Verfügung.
Die vollständige Textfassung der Vulnerabilitätsanalyse sowie erstellte Kartenwerke und Expertisen sind nachfolgend zudem als Download verfügbar.
Download
Alle Dokumente stehen für Sie im PDF-Format zum Download bereit.
TEXTFASSUNG
- Inhaltsverzeichnis (0,2 MB)
- TEIL I: Klimatische Grundagen (2,4 MB)
- TEIL II: Vulnerabilitäten der Modellregion (14,6 MB)
- TEIL III: Handlungsempfehlungen (6,4 MB)
KARTEN
- Karte 1.1 – Übersicht der Klimaprojektionen (1,3 MB)
- Kartenreihe 1.2 a-g – Mittlere Durchschnittstemperatur (6,6 MB)
- Kartenreihe 1.3 a-g – Mittlerer Durchschnittsniederschlag (10,5 MB)
- Kartenreihe 1.4 a-d – Mittlere Klimatische Wasserbilanz (6,6 MB)
- Karte 2.1 – Vulnerabilität gegenüber Hitzebelastung Region Westsachsen (1,6 MB)
- Karte 2.2 – Hitzebelastung Leipzig, Markkleeberg, Taucha (4,1 MB)
- Karte 2.3 – Hitzebelastung Schkeuditz, Delitzsch, Eilenburg (2,3 MB)
- Karte 2.4 – Hitzebelastung Bad Düben, Dommitzsch, Torgau (2,8 MB)
- Karte 3.1 – Vulnerabilität gegenüber Starkregen (2,8 MB)
- Karte 4.1 – Vulnerabilität gegenüber Hochwasser (1,7 MB)
- Karte 4.2 – Schutzbedarf gegenüber Hochwasser (1,7 MB)
- Karte 4.3 – Konfliktpotential gegenüber Hochwasser (1,2 MB)
- Karte 5.1 – Vulnerabilität gegenüber Niedrigwasser (1,1 MB)
- Karte 5.2 – Sensitivität von Fließgewässern gegenüber Austrocknung (2 MB)
- Karte 6.1 – Forstwirtschaft – Vulnerabilität gegenüber Schädlingsbefall und Sturmwurf (6,1 MB)
- Karte 6.2 – Forstwirtschaft – Standörtliche Vulnerabilität gegenüber Trockenphasen I (4,5 MB)
- Karte 6.3 – Forstwirtschaft – Standörtliche Vulnerabilität gegenüber Trockenphasen II (4,5 MB)
- Karte 6.4 – Forstwirtschaft – Vulnerabilität ausgewählter Baumarten gegenüber Trockenphasen (4,5 MB)
- Karte 6.5 – Forstwirtschaft – Vulnerabilität gegenüber Waldbrand (5,2 MB)
- Karte 6.6 – Forstwirtschaft – Gesamtvulnerabilität (4,5 MB)
- Karte 6.7 – Landwirtschaft – Vulnerabilität landwirtschaftlicher Flächen (1 MB)
- Karte 6.8 – Naturschutz – Sensitivität grundwasserabhängiger Biotope und Arten gemeinschaftlichen Interesses gegenüber Trockenheit (0,9 MB)
- Karte 6.9 – Erholung – Vulnerabilität erholungsbezogener Bereiche (1,6 MB)
- Karte 7.1 – Sensitive Kulturlandschaftselemente (12,4 MB)
- Karte 8.1 – Klimaschutzrelevante Böden (0,5 MB)
- Karte 8.2 – Klimaschutzrelevante Landnutzungen (0,6 MB)
- Karte 8.3 – Planerische Handlungserfordernisse / Kohlenstoffspeicher, CO2-Senken oder CO2-Quellen (0,6 MB)
- Karte 9.1 – Strategien, Leitlinien und Handlungsempfehlungen (4,8 MB)